Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Er gehört nach 28 Folgen zu den Top 3 der besten Stars-von Morgen-im-ersten-Bezirk-Klavier-Virtuosen aus der mdw-Klasse LILYA ZILBERSTEIN: der 28-jährige Chinese ANTONIO CHEN GUANG! Er war bereits zweimal zu Gast, und zweimal hat er abgeliefert, was das Zeug hält. Damit wird klar, warum er ganz oben auf der Spitze anzutreffen ist: er ist der Berechenbarste. Wo andere wegen ihrer spannenden Unberechenbarkeit zu den Besten zu zählen sind, ist ANTONIO CHEN GUANG ein Garant für Nervenstärke, Dynamik, absolute Technikbeherrschung, kalkuliertes Gefühl, spielerische Leichtigkeit und Virtuosität. Bei ihm vergeht selbst ein lang programmierter Klavierabend wie im Flug, so stilsicher weiß er jedes Werk zu „erzählen“.
Obendrein hat er diesmal Kompositionen im Programm, die man durchgehend als Ohren-Schmaus bezeichnen kann: Von CHOPIN stammt die Barcarolle Fis-Dur op. 60 von 1846, die durch ihren 12/8-Takt an das Wogen des Wassers bei einer Bootsfahrt erinnert, aber Chopin-typischen, „erzählerischen“ Charakter hat.
Ebenfalls von CHOPIN stammen die sehr bekannten, wunderschönen zwölf Etudes op. 10, die der Komponist Franz Liszt widmete, der sie als Erster aufführte. Nr.1 mit erforderlichen, gefährlichen Spannungen zwischen den Fingern, hohem Tempo und großer Kraftentfaltung und Nr. 2 mit sich überlappenden Außenfingern der rechten Hand, die gleichzeitig begleitende Akkorde spielt, sind äußerst schwierige Etuden. Nr. 3, 4 und 12 sind "Ohrwürmer", Nr. 3 im Klavier-Original ist aber kitschfrei, Nr. 4 ist ein schnelles Laufwerk in beiden Händen, Nr. 12 ist als „Revolutionsetüde“ bekannt. Die schwierigsten Etuden Nr. 10 und 11 wird CHEN GUANG nicht spielen, ebenso nicht die ebenfalls bekannte Nr. 9.
Einer, der sich an den Etuden Chopins als „Magna Charta des Klavierspiels“ orientierte, war RACHMANINOFF. Deshalb passen seine sechsteiligen „Moments Musicaux, op. 16“ von 1896 bestens dazu. Jedes Moment-Musical reproduziert eine musikalische Form, die für eine frühere musikalische Ära charakteristisch ist. Die Formen, die in Rachmaninoffs Inkarnation erscheinen, sind das Nocturne, Lied ohne Worte, Barkarole, virtuose Etude und Thema und Variationen.
Eine nähere Werkeinführung übernimmt am Abend Musikjournalistin EVGENIIA LIANSKAYA-LININGER.
ANTONIO CHEN GUANG, 1994 in einer chinesischen Musikerfamilie geboren, studierte in Peking, an der Juilliard School in New York bis 2012, diplomierte 2015 an der Accademia Internazionale Pianistica di Imola als jüngster Absolvent der Akademiegeschichte und bekommt nun bei Prof. Lilya Zilberstein an der mdw seinen letzten Schliff.
Er ist Laureat mehrerer internationaler Klavierwettbewerbe aufgrund seiner außergewöhnlichen Technik und seiner profunden, reifen musikalischen Sensibilität. Auftritte in den großen Konzerthäusern Europas, Amerikas, Afrikas und Asiens als Solist und mit Orchestern.
___________________________________________________________________________
Programm:
STARS VON MORGEN – Pianist ANTONIO CHEN GUANG
FRÉDÉRIC CHOPIN Barcarolle op. 60
FRÉDÉRIC CHOPIN Etudes op.10 (nn 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 12)
SERGEJ RACHMANINOFF Moments Musicaux op.16
_________________________________________________________________________
STARS VON MORGEN
Klavier: ANTONIO CHEN GUANG
Werkeinführung: EVGENIIA LIANSKAYA-LININGER
Moderation: MAXIM SELOUJANOV
Fr 2.12.2022, 19h
Roter Salon der Oesterreichischen Interpretengesellschaft (OESTIG LSG), Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen online oder unter: rotersalon(at)oestig.at