Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
In der 30. Folge aus der Serie Stars-von Morgen-im-ersten-Bezirk spielt zum 4. Mal der 24-jährige Taiwanese SHIH-YEH LU. Seine Entwicklung konnten wir damit sprichwörtlich mitverfolgen. Er begann 2017 unter tosendem Applaus des Publikums als ungeschliffener Rohdiamant, als Naturgewalt des Künstlertypus, und steuerte dann diese große Begabung unter großer Selbstbeherrschung mehr und mehr in „kultivierte“ Bahnen. Jetzt, gegen Ende seines mdw-Studiums bei LILYA ZILBERSTEIN, hoffen wir, dass seine ungemeine Energie im richtigen Moment beim einen oder anderen Werk wieder spürbar sein wird. Temperamentvolle Komponisten, die ihm liegen dürften, stehen jedenfalls auf dem Programm:
Da wäre BEETHOVENs Klaviersonate in E-Dur Nr. 9, op. 14 Nr. 1 aus dem Jahr 1799, die allerdings einen lyrisch-entspannten kammermusikalischen Charakter hat. Darauf folgt Präludium und Fuge in gis-Moll, op. 29, das einzige Klavier-Opus des russischen Komponisten SERGEI IWANOWITSCH TANEJEW, bejubelter Interpret von Tschaikowskis Klavierstücken und Kompositionslehrer von Rachmaninow, Skrjabin und Glière. Er war ein Meister des Kontrapunktes. Mit diesem Werk aus dem Jahr 1910 folgt er einerseits den Musikern der Vergangenheit, kombiniert es aber mit modernem Stil. Das Präludium ist melancholisch und steht im Kontrast zur feurigen Fuge.
Die wieder einzige Klaviersonate Nr. 5, op. 135 von PROKOFIEV ist die überarbeitete Version von Opus 38. Sie entstand 1923 während eines Aufenthalts in den bayerischen Alpen in einer experimentellen Phase.
Bei CHOPINs Rondo in c-Moll Nr. 1, Op. 1 handelt es sich um dessen erstes (1825) unter dem Titel „Adieu à Varsovie“ (Abschied von Warschau) veröffentlichtes Werk mit viel Geist und einigen schwierig zu spielenden Passagen. RACHMANINOW bezieht sich 1903 auf den „polnischen Franzosen“ in Variationen über ein Thema von Chopin, op. 22 mit seiner charakteristischen Klangsprache und pianistischen Raffinessen.
Während des Konzerts wird Musikjournalistin EVGENIIA LIANSKAYA-LININGER eine Werkeinführung abhalten.
SHIH-YEH LU, wurde 1999 in Taiwan geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielte er von seiner Mutter im Alter von sechs Jahren. In den folgenden Jahren wurde er von Hsiu-Shan Liao und Ya-Hui Lin und anschließend bis 2016 bei Fang-Ying Hsu in der Musikklasse für Hochbegabte an der Taichung Second High Schoolunterrichtet. Seit 2016 studiert Shih-Yeh Lu bei Univ.Prof. Lilya Zilberstein an der Universität
für Musik und darstellende Kunst Wien.
Shih-Yeh Lu ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe. Im September 2019 gewann er beim NTD International Piano Competition in New York den "Outstanding Performance Award" sowie den "Preis für Auftragskomposition".
___________________________________________________________________________
Programm:
STARS VON MORGEN – Pianist SHIH-YEH LU
BEETHOVEN Klaviersonate in E-Dur Nr. 9, op. 14 Nr. 1
TANEJEW Präludium und Fuge in gis-Moll, op. 29
PROKOFIEV Klaviersonate Nr. 5, op. 135
Pause
CHOPIN Rondo in c-Moll Nr. 1, Op. 1
RACHMANINOFF Variationen über ein Thema von Chopin, op. 22
_________________________________________________________________________
STARS VON MORGEN
Klavier: SHIH-YEH LU
Moderation: MAXIM SELOUJANOV
Werkeinführung: EVGENIIA LIANSKAYA-LININGER
Sa 6.5.2023, 19h
Roter Salon der Oesterreichischen Interpretengesellschaft (OESTIG LSG), Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen online oder unter: rotersalon(at)oestig.at