Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Newsletter Anmeldung
Roter Salon > Aktuelles & Veranstaltungen > Sopran ANNA TODOROVA & Tenor JAKOB GERBETH

Sopran ANNA TODOROVA & Tenor JAKOB GERBETH

Deutsche und andere Lieder (WIENER ZENTRUM FÜR GESANG)

Datum: 05.04.2025
Beginn: 19:00
Ort: Roter Salon der OESTIG LSG

Wiener_Zentrum_Gesang_Todorova_Gerbeth5.4.25prgrm

Melancholie, Hoffnung, Sehnsucht und Seeleneindrücke zogen sich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert durch die Kunstlied-Szenen der Wiener Klassik, der deutschen Hochromantik bis zum Neoklassizismus. Textliche Grundlage waren etwa Gedichte über das Wandern, die Liebe, den Morgen oder die Nacht, die auch Komponisten dieses Programms Deutscher und anderer Lieder inspirierten: JOSEPH HAYDN, LUDWIG VAN BEETHOVEN (13-minütiger Liederzyklus An die ferne Geliebte“), FRANZ SCHUBERT, ROBERT SCHUMANN, JOHANNES BRAHMS und RICHARD STRAUSS. In Russland entsprach Spätromantiker SERGEI RACHMANINOW um 1900 dieser Strömung mit Titeln wie (deutsch übersetzt) „Ich liebe meine Trauer; Kind, Du bist schön wie eine Blume; Traum; Lila; Hier ist es gut; Quellwasser“. Auf dem Bolero-Tanz, Stierkampf und Frauen beruht Spanier FERNANDO OBRADORS´ „El Vito“. Etwas später waren auch Widerstandgedichte im Zweiten Weltkrieg die Basis von Franzose FRANCIS POULENC.

Um diese Inhalte zielgerichtet bis zum Publikum zu transportieren, bedarf es sehr weit fortgeschrittener Sangeskunst: dazu fähig sind für das WIENER ZENTRUM FÜR GESANG zwei Virtuosen, die kürzlich als Preisträger für die beste Liedinterpretation beim Alpe-Adria-Gesangswettbewerb des Musikvereins Graz hervorgegangen sind:

ANNA TODOROVA, Sopranistin und Pianistin aus Berlin, 1996 in der Ukraine geboren. Hocherfolgreich in ihrem ersten Interessensgebiet Klavier, spezialisiert sie sich seit 2022 auf Gesang (Friederike Meinel). Ihr Sopran wird von der Presse als „schwebend, berückend schön“ (HNA) beschrieben. 2024 Auszeichnung mit dem Richard-Wagner-Stipendium, Siegerin in beste Liedgestaltung beim Young Voices Alpe Adria Musikverein Graz. 2025 1. Preis + Publikumspreis beim PEREDUR-Wettbewerb.

JAKOB GERBETH, Tenor aus Wien, spielt Cello und singt ab sechs Jahren, Kinderchor der Wiener Chorschule der mdw mit ersten Solopartien, seit 2020 Gesangsstudium bei Margit Klaushofer an der mdw. Mitglied in den Chören operklosterneuburg, Operette Langenlois, sowie im solistisch besetzten Vokalensemble Momenturm Vocal Music. 2022 Solorolle von Floridoro/Feraspe bei den Donaufestwochen Schloss Greinburg, 2023 Don Ottavia in „Don Giovanni“ in Polen, in „Die Schöne Müllerin“, Alfred in „Die Fledermaus“, Evangelist in Bachs Weihnachtsoratorium, Solo in Matthäuspassion / Festival „Imago Die“. 2024 Sieger in „beste Liedgestaltung beim Young Voices Alpe Adria Musikverein Graz“.

Das Wiener Zentrum für Gesang unter der künstlerischen Leitung von Prof. MARIO STELLER (langjährige Erfahrung als Solist, Lehrer, Chorsänger der Wiener Staatsoper, CEO von StellerMusic, Betriebsrat Bundestheater-Holding/ Wiener Staatsoper, Gewerkschafter, Juror in Wettbewerben und beim Musikfonds, etc.) sieht sich als besonderer Ratgeber, Entwickler und Karrierebeschleuniger für Sänger in einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit einzigartigen Umfangs mit unentgeltlichen Möglichkeiten. Vorhandene Defizite werden zugunsten der höchsten Leistung minimiert, und zwar in Intensiv-Phasen der Zusammenarbeit, bis die neu erworbene, maximale Fähigkeit verinnerlicht ist. Konzerte wie dieses sind neben Agenturvorsingen, Wettbewerbsbeteiligungen, uvm., Mittel dazu. Ziel ist die Ausrichtung Oper-SOLO – Oper-CHOR (im Sinne des internationalen Spitzenchors).

Einstudierende ist die anerkannte Pianistin, Korrepetitorin der Wiener Staatsoper und künstlerische Assistentin des Wiener Zentrums für Gesang SEUL RUGIADA LEE, die TODOROVA und GERBETH auch an diesem Abend bei großer Einfühlung und Präzision begleitet.


_______________________________________________________________________

Deutsche und andere Lieder – WIENER ZENTRUM FÜR GESANG

Sopran: ANNA TODOROVA
Tenor: JAKOB GERBETH
Klavier: SEUL RUGIADA LEE
Moderation: Prof. MARIO STELLER

Sa, 5.4.2025, 19h

Roter Salon der Oesterreichischen Interpretengesellschaft (OESTIG LSG), Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen online oder unter: rotersalon(at)oestig.at

 
© 2025 - Roter Salon01.05.2025 | https://www.rotersalon.at/de/Roter-Salon/Aktuelles_Veranstaltungen/iEvId__328.htm
Weitere Links
Logo Artware Multimedia GmbH